Mit Schwung in die Herbstferien!

NÖ Teens go HTL

Sprachreise der 5. Jahrgänge in Malta!

Wirtschaft zu Gast: Beyond Resilience

Ein ganz wesentlicher Aspekt der Ausbildung in einer HTL ist der große Praxisbezug. Die engen Kooperationen zu unseren zahlreichen Partnern sind dabei ein wesentlicher Faktor. Daher freuen wir uns, dass wir im Rahmen der Reihe „Wirtschaft zu Gast“ immer wieder Partner einladen können, die unseren Schüler*innen Einblicke in die Praxiswelt geben können und oft auch schon die Möglichkeit bieten, Kontakte für Praktika oder Karriereschritte nach der  Matura zu knüpfen. Am 5. Oktober durften wir die Firma „Beyond Resilience“ an unserer Schule begrüßen, die unseren 5. Jahrgängen ihr Unternehmen und ihre Betätigungsfelder vorstellten. Zahlreiche Fragen der Schüler*innen und der dadurch entstandene Dialog trugen zum lebendigen Charakter und zum Erfolg der Veranstaltung bei.

Unser Schulsprecherteam für das Schuljahr 2022/23 wurde gewählt!

Wir gratulieren unserem neuen (und alten) Schulsprecher Paul Lehner zur erfolgreichen Wiederwahl und wünschen ihm und seinem Team, bestehend aus den Schulsprecher-Stellvertretern Adrian Forster und Oskar Nothhaft, viel Erfolg für die bevorstehenden Aufgaben!

Priv. HTL LT auf der Schule-und-Beruf Messe in Wieselburg

Schüler*innen der Priv. HTL für Lebensmitteltechnologie zeigen in diesen Tagen das Ausbildungsangebot ihrer Schule bei der Schule-und-Beruf Bildungsmesse in Wieselburg. Titrieren mithilfe von Indikatoren, Mikroskopieren von Präparaten, Farblösungen nach deren Intensität reihen, … Auf spielerische Weise und natürlich auch ergänzt mit persönlichen Erfahrungen bringen sie den Besucher*innen die Ausbildung zum*zur Lebensmitteltechnolog*in in unserer Schule näher. Für unsere Schule leisten unsere Schüler*innen dadurch sehr wertvolle Arbeit, um Interessent*innen auf uns aufmerksam zu machen. Bildungsmessen bieten darüber hinaus auch die Möglichkeit, sich selbst und seine Ausbildung mit großer Freude und Begeisterung den Besucher*innen zu präsentieren.

 

Jahrgangssprecher*innen gewählt!

Wir gratulieren den gewählten Jahrgangssprecher*innen für das Schuljahr 2022/23!

1AHLEL: Andreas Haslinger
2AHLEL: Julian Tirmantinger
3AHLEL: Nina Steinhauser
4AHLEL: Magdalena Brammer
5AHLEL: Thomas Führer
5BHLEL: Mathias Schlögelhofer

Kennenlerntage der 1AHLEL in Ottenstein

DI Klaus Rokita (6.2.1939 – 29.8.2022)

Tief betroffen müssen wir mitteilen, dass unser Lehrer im Ruhestand, DI Klaus Rokita, plötzlich und unerwartet verstorben ist.
DI Klaus Rokita kam im Schuljahr 1989/90 zu uns. Er konnte beim Eintritt in den Schuldienst schon auf ein abwechslungsreiches, langes Berufsleben in der Industrie zurückblicken und war sowohl technologisch als auch chemisch und analytisch hoch erfahren – aber auch begierig, dieses Wissen an die junge Generation weiterzugeben. Der Wechsel des Trägers des Goldenen Verdienstzeichens der Republik Österreich von hochrangigen Positionen in der Wirtschaft zum Lehrer war sicher nicht einfach, aber er stellte sich der neuen Herausforderung mit viel Engagement und Freude. Er unterrichtete Analytische Chemie, Chemisch-technologisches Laboratorium und in der Abteilung für Elektrotechnik der HTBL Hollabrunn Chemie.
Sein Unterricht war vor allem in den theoretischen Gegenständen durch intensiven Praxisbezug  geprägt, ein Umstand, der in einer HTL von unschätzbarer Bedeutung ist. Auch im Laborunterricht war es ihm wichtig, Verständnis und Zusammenhänge zu vermitteln – niemals wurden Fragen kurz und knapp beantwortet, das „Warum“ gehörte unbedingt dazu. Er war es auch, der mit seiner Gruppe im technologischen Labor erstmals alkoholfreies Bier produzierte. Da wir damals noch keinerlei entsprechende Ausrüstung hatten, war es ein herausforderndes, spannendes Experiment.
Während seiner letzten 5 aktiven Jahre wirkte er auch als engagierter Klassenvorstand, der mit „seiner“ Klasse auch nach deren Reife- und Diplomprüfung, die terminlich mit seinem Eintritt in den Ruhestand zu Ende des Schuljahres 2001 zusammenfiel, in Kontakt blieb.
Wir schätzten an ihm den immer freundlichen, hilfsbereiten Kollegen, den Bringer von Ideen abseits eingefahrener Wege und einen Freund, der auch nach seiner Pensionierung mit uns auf Exkursionen fuhr und uns auf verschiedene Weise verbunden blieb.

Hager-Wiesböck

Schulbeginn 2022/23!

Der erste Schultag ist jedes Jahr besonders, vor allem dann, wenn es der erste Tag in einer neuen Schule ist. Bei der traditionellen Eröffnungsfeier richtete unser Schulleiter, DI Gottfried Krottendorfer, begrüßende Worte an unsere Schüler*innen. Während es für jene im ersten Jahrgang in den ersten Tagen in der neuen Schule vor allem darum geht, sich im neuen Umfeld zurechtzufinden und Kontakte zu den Klassenkolleg*innen zu knüpfen (das Tutorium des 3. Jahrgangs am Mittwoch, sowie die Kennenlerntage in Ottenstein von Donnerstag bis Freitag werden dabei besonders helfen), geht es für unsere Abschlussjahrgänge in ihr letztes Schuljahr und dieses startete heute gleich intensiv mit den Präsentationen zum derzeitgen Stand der Diplomarbeiten.
Wir wünschen allen unseren Schüler*innen und vor allem unserem neuen ersten Jahrgang alles Gute und viel Erfolg im neuen Schuljahr!