Individuelle Lernbegleitung ILB
Ziele der Lernbegleitung
Trotz intensiver Bemühungen gelingt es nicht allen Schüler*innen, Leistungsfeststellungen immer positiv zu absolvieren. In der individuellen Lernbegleitung werden Konzepte erarbeitet, die das Lernverhalten verbessern und einen Lernerfolg sichern sollen. Die Feststellung des Lerntyps, Lernorganisation, Lerntechniken und Motivationstechniken sind nur einige Beispiele für die Themen, die behandelt werden.
Die Lernbegleitung erfolgt idealerweise im Einzelcoaching, um optimal auf die Situation der jeweiligen Schüler*innen eingehen zu können. Die Lernbegleitung ist keine fachliche Nachhilfe und auch kein Förderunterricht.
Anspruch auf Lernbegleitung
Anspruch auf Lernbegleitung haben Schüler*innen, die im Rahmen der NOST ab dem 2. Jahrgang eine oder mehrere Gefährdungen in einem Pflichtgegenstand haben. Die Lernbegleitung ist freiwillig und kann von der Schule empfohlen aber nicht angeordnet werden. Die Lernbegleitung kann pro Semester ein Mal im Ausmaß von maximal acht Stunden in Anspruch genommen werden, sofern ausreichende Kapazitäten der Lernbegleiter*innen vorhanden sind.
Terminvereinbarung
Die Terminvereinbarung erfolgt direkt mit den jeweiligen Lernbegleiter*innen. Dabei ist zu beachten, dass die Lernbegleitung an der Schule, aber außerhalb der Unterrichtszeit zu erfolgen hat. Eine Zustimmung aller Beteiligten – Schüler*in / Lernbegleiter*in / Erziehungsberechtige / Schulleitung – ist hierbei erforderlich.
Lernbegleiter*innen
Lernbegleiter*innen sind Lehrer*innen, die eine entsprechende Ausbildung absolviert haben. An der Priv. HTL für Lebensmitteltechnologie sind das:
- Mag.a Martina Herrmann
- Dipl. Sptl. Walter Kral
- Dipl.-Ing. Margit Pfaffl
- Dipl.-Ing. Josef Strobl
Kontakt
Private HTL für Lebensmitteltechnologie
Anton Ehrenfried-Straße 10
A-2020 Hollabrunn
E-Mail: infolt@htl-hl.ac.at
Telefon: +43 2952 3361 500