Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!
Wir wünschen unseren Schüler*innen und ihren Familien und allen Freund*innen und Partner*innen unserer Schule schöne und erholsame Feiertage und ein gutes und erfolgreiches Jahr 2022!
Wir wünschen unseren Schüler*innen und ihren Familien und allen Freund*innen und Partner*innen unserer Schule schöne und erholsame Feiertage und ein gutes und erfolgreiches Jahr 2022!
Wertvolle Einblicke in die Wirtschaft und auch die Möglichkeit zum Knüpfen von Kontakten: Das sind die wesentlichen Gründe, wieso unsere Reihe „Wirtschaft zu Gast“ eine große Bereicherung für unsere Schüler*innen darstellt. Dank unserer vielen externen Partner blicken wir schon auf zahlreiche hochinformative Veranstaltungen zurück. Dieses Mal durften wir für unseren 5. Jahrgang die Marcher Fleischwerke, vertreten durch unsere Absolvent*innen Alina Köhrer und Fabian Mück, begrüßen. Wir freuten uns daher auch sehr, die bekannten Gesichter wieder in unserer Schule zu sehen und über ihren erfolgreichen beruflichen Werdegang!
Worte unseres Schulleiters, DI Gottfried Krottendorfer:
„Auch am letzten Tag seiner schulischen Lehrtätigkeit ist Prof. Hofbauer in seinem Element. Es werden noch jede Menge mikroskopischer Präparate im mikrobiologischen Labor angefertigt. Mit Wehmut, aber auch mit Zuversicht, dass es ein Wiedersehen gibt, sobald es möglich sein wird, den Abschied festlich zu gestalten, verabschieden wir Prof. Dipl. Tierarzt Mag. Ingomar Hofbauer in den schulischen Ruhestand. Seine Tierarztpraxis in Geras bleibt selbstverständlich weiterhin geöffnet.“
Wir bedanken uns bei Prof. Hofbauer für die vielen Jahre unermüdlichen Einsatzes für seine Schüler*innen und wünschen für die private und berufliche Zukunft nur das Beste!
Schüler*innen des Gymnasiums St. Sophie in Lemberg besuchten im Rahmen ihrer Sprachreise am 4.11. den HTL-Standort Hollabrunn. Geführt von Schüler*innen des vierten Jahrgangs erhielten unsere Besucher*innen dabei auch einen Einblick in den chemischen und mikrobiologischen Laborunterricht der Priv. HTL für Lebensmitteltechnologie und durften bei einer Saftsensorik und Titrationsübung auch selber in den Laboralltag eintauchen.
Nicht nur für unsere Gäste aus Osteuropa war es ein sehr interessanter Besuch, auch unsere Schüler*innen nutzten die Möglichkeit zum Fragen stellen, sich Austauschen und Erfahrungen sammeln.
Auch heuer wieder durften wir unsere Schule und unser Ausbildungsangebot auf der „Schule und Beruf Messe Wieselburg“ vielen jungen Interessent*innen näherbringen. Und auch heuer wieder waren es engagierte Schüler des 4. Jahrgangs, die den zahlreichen Besucher*innen Rede und Antwort standen, vom Schüler*innenleben an der Priv. HTLLT und ihrer Ausbildung erzählten und sie durch einfache, aber umso anschaulichere Beispiele unseres praktischen Tuns leiteten: Wieso ändern Lösungen ihre Farbe von gelb auf blau? Welche Strukturen einer Pflanze werden erst im Mikroskop sichtbar? Und welche seltsamen Gebilde wachsen da in den Petrischalen? Wer es ganz genau wissen will, den wird sein Weg nach Hollabrunn führen!
Am 1. Oktober fand die Wahl des neuen Schulsprechers und seiner Stellvertreter statt, sowie der Stellvertreter für den Schulgemeinschaftsausschuss.
Wir gratulieren den erfolgreichen Kandidaten sehr herzlich!
Wir freuen uns sehr, mit Frau Mag.a Dipl.-Ing.in Silke Zinsberger einen äußerst kompetenten Neuzugang im Team der Lehrer*innen der Privaten HTL für Lebensmitteltechnologie bekanntgeben zu dürfen. Prof.in Zinsberger wird den dritten Jahrgang in Lebensmittelsicherheit sowie eine Gruppe des zweiten Jahrgangs im Laboratorium für Analytik und Lebensmittelsicherheit unterrichten. Durch ihre Studien an der Universität für Bodenkultur (Bachelorstudium Lebensmittel- und Biotechnologie, Masterstudium Lebensmittelwissenschaft und -technologie) und der Universität Wien (Diplomstudium: Ernährungswissenschaften) sind ihre fachlichen Qualifikationen sehr umfassend. Besonders werden ihre Schüler*innen durch ihre umfassende Erfahrung aus der Praxis z.B. als Auditorin im In- und Ausland in der Lebensmittelverarbeitung (LVA und LVA GmbH, SGS Austria Controll-Co GesmbH) profitieren. Durch das laufende Lehramtsstudium der Biologie und Chemie, sowie das FESE-Studium an der PH NÖ und Ausbildungen in der Mediendidaktik bringt Frau Mag.a Dipl.-Ing.in Zinsberger auch große pädagogische Kompetenzen mit.
Wir wünschen ihr viel Freude an ihrer neuen Wirkungsstätte und freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit!