News und Ereignisse
Kontakt
Private HTL für Lebensmitteltechnologie
Anton Ehrenfried-Straße 10
A-2020 Hollabrunn
E-Mail: infolt@htl-hl.ac.at
Telefon: +43 2952 3361 500
Aktuelles
- „Nie mehr Schule“2. Mai 2025 - 11:02
- Zahlreiche neue IFS-Manager*innen!28. April 2025 - 10:11
- Kräuterworkshop für unseren 3. Jahrgang21. April 2025 - 15:36
Jahrgangssprecher*innen gewählt!
/von Josef StroblWir gratulieren den gewählten Jahrgangssprecher*innen für das Schuljahr 2022/23!
1AHLEL: Andreas Haslinger
2AHLEL: Julian Tirmantinger
3AHLEL: Nina Steinhauser
4AHLEL: Magdalena Brammer
5AHLEL: Thomas Führer
5BHLEL: Mathias Schlögelhofer
Kennenlerntage der 1AHLEL in Ottenstein
/von Josef StroblDI Klaus Rokita (6.2.1939 – 29.8.2022)
/von Josef StroblTief betroffen müssen wir mitteilen, dass unser Lehrer im Ruhestand, DI Klaus Rokita, plötzlich und unerwartet verstorben ist.
DI Klaus Rokita kam im Schuljahr 1989/90 zu uns. Er konnte beim Eintritt in den Schuldienst schon auf ein abwechslungsreiches, langes Berufsleben in der Industrie zurückblicken und war sowohl technologisch als auch chemisch und analytisch hoch erfahren – aber auch begierig, dieses Wissen an die junge Generation weiterzugeben. Der Wechsel des Trägers des Goldenen Verdienstzeichens der Republik Österreich von hochrangigen Positionen in der Wirtschaft zum Lehrer war sicher nicht einfach, aber er stellte sich der neuen Herausforderung mit viel Engagement und Freude. Er unterrichtete Analytische Chemie, Chemisch-technologisches Laboratorium und in der Abteilung für Elektrotechnik der HTBL Hollabrunn Chemie.
Sein Unterricht war vor allem in den theoretischen Gegenständen durch intensiven Praxisbezug geprägt, ein Umstand, der in einer HTL von unschätzbarer Bedeutung ist. Auch im Laborunterricht war es ihm wichtig, Verständnis und Zusammenhänge zu vermitteln – niemals wurden Fragen kurz und knapp beantwortet, das „Warum“ gehörte unbedingt dazu. Er war es auch, der mit seiner Gruppe im technologischen Labor erstmals alkoholfreies Bier produzierte. Da wir damals noch keinerlei entsprechende Ausrüstung hatten, war es ein herausforderndes, spannendes Experiment.
Während seiner letzten 5 aktiven Jahre wirkte er auch als engagierter Klassenvorstand, der mit „seiner“ Klasse auch nach deren Reife- und Diplomprüfung, die terminlich mit seinem Eintritt in den Ruhestand zu Ende des Schuljahres 2001 zusammenfiel, in Kontakt blieb.
Wir schätzten an ihm den immer freundlichen, hilfsbereiten Kollegen, den Bringer von Ideen abseits eingefahrener Wege und einen Freund, der auch nach seiner Pensionierung mit uns auf Exkursionen fuhr und uns auf verschiedene Weise verbunden blieb.
Hager-Wiesböck